Innovative Ideen für mehr Grün im Städtebau
– Living Walls und klassische Begrünungssysteme: Wissen kompakt –
Stichworte wie Bauboom, schlechte Luft, Lärmbelästigung sowie knappe und teure Grundstücksflächen fordern innovative Ideen für grüne Lösungen. Städte-, Grünplaner*innen und Gärtner*innen sind gefordert, urbanes Wohnen attraktiver zu machen. Wenn die Flächen in der Horizontalen knapp werden, sind Lösungen für die Vertikale gefragt. Diese Begrünungsformen haben eine positive stadtökologische sowie lufthygienische Wirkung und tragen zur optischen Verbesserung des Stadt-bildes bei. Holen Sie sich im Seminar einen Überblick über die techni-schen Möglichkeiten der Fassadenbegrünung sowie das erforderliche Know-how, dieses große Potential an Flächen bedarfsgerecht fachkundig zu begrünen.
Inhalt:
- Funktion und Wirkung von Fassadenbegrünungen
- Übersicht über die Begrünungsformen
- Bodengebundene Begrünungen– Bautechnische Voraussetzungen, Statik– Wuchsformen – Wie werden Kletterhilfen gebaut?– Schadbilder und Pflege
- Wandgebundene Begrünungen– Unterteilung in verschiedene Systeme – Anforderungen an die Bauweisen– Versorgungstechnik, Pflanzenverwendung– Gefahren, Pflege und Wartung
- Mischformen
Junggärtnermitglieder (ADJ) bis 25 Jahre die Gärtner*in, Auszubildende, Student*in oder Meisterschüler*in sind und eine entsprechende Bescheinigung vorlegen
Abweichende Rechnungsadressen bitte in einer zusätzlichen Mitteilung angeben.